Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    NATRUE

    www.natrue.org

    Gütesiegel des Vereins NATRUE für Naturkosmetik

    Letzte Änderung: 2020
    Zeicheninhaber

    NaTrue – European Natural and Organic Cosmetics Interest Grouping E.E.I.G.

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Alle zwei Jahre Kontrolle mit anschliessender Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle. Die Prüfung gliedert sich in zwei Teile: eine Dokumentationsprüfung (Basisdokumentation, für jedes Produkt) und ein Produktionsstättenaudit. Nach einer Erstprüfung der Unterlagen wird bei Konformität ein vorläufiges Zertifikat ausgestellt. Danach werden die Produktionsanlagen kontrolliert. Rohstoffe und Endprodukte werden getrennt zertifiziert.  Die unabhängigen Kontrollstellen werden ihrerseits im Auftrag von Na True kontrolliert. In der Schweiz ist die bio.inspecta AG für die Kontrolle und Zertifizierung zuständig. Das Zertifikat ist für 2 Jahre gültig.   

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Kosmetika, Körperpflegeprodukte (Shampoo, Deodorant, etc.)

    Weder in Europa noch anderswo gibt es eine rechtliche Definition von Naturkosmetik. Die EU-Naturkosmetikrichtlinie macht keine Unterschiede zwischen konventionellen Produkten und Naturkosmetika.

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Detailhandel

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Die Kosmetika werden ausschliesslich aus Naturstoffen (Stoffe mit botanischem, anorganisch-mineralischen oder tierischem Ursprung) hergestellt
    • In der Gewinnung und Weiterverarbeitung der Stoffe werden nur physikalische Verfahren angewandt
    • Keine Behandlung der Rohstoffe und des Endprodukts mit ionisierenden Strahlen
    • Kein Bleichen mit Chlor
    • Trägermaterialien kosmetischer Mittel (zum Beispiel Tücher oder Pads) sind aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt
    • Möglichst wenig Verpackung
    • Soweit als möglich, Verwendung von wieder verwertbaren Packmaterialien
    • Keine Druckgasverpackungen
    • Kein halogenierter Kunststoff als Verpackung
    • 75 Prozent der Einzelprodukte einer Kosmetik-Serie sind als Natur- oder Bioskosmetik zertifiziert
    • Unterteilung in drei Kategorien (1-3 Sterne)
      • Naturkosmetik (1 Stern): vorgeschriebene Mindestgehalte an Naturstoffen und Maximalgehalte an naturnahen Rohstoffen
      • Naturkosmetik mit Bioanteil (2 Sterne): Das Produkt erhält zusätzlich zu den Voraussetzungen der Naturkosmetik mindestens 15 Prozent chemisch unveränderte Naturstoffe und maximal 15 Prozent naturnahe Stoffe. Die im Produkt enthaltenen natürlichen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs stammen zu mindestens 70 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung.
      • Biokosmetik (3 Sterne): Das Produkt erhält zusätzlich zu den Voraussetzungen für Naturkosmetik mit Bioanteil mindestens 20 Prozent chemisch unveränderte Naturstoffe und maximal 15 Prozent naturnahe Stoffe. Die im Produkt enthaltenen natürlichen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs stammen zu mindestens 95 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung.

    Kosmetik und Körperpflege

    • Die Kosmetika werden ausschliesslich aus Naturstoffen (Stoffe mit botanischem, anorganisch-mineralischen oder tierischem Ursprung) hergestellt
    • In der Gewinnung und Weiterverarbeitung der Stoffe werden nur physikalische Verfahren angewandt
    • Keine Behandlung der Rohstoffe und des Endprodukts mit ionisierenden Strahlen
    • Kein Bleichen mit Chlor
    • Trägermaterialien kosmetischer Mittel (zum Beispiel Tücher oder Pads) sind aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt
    • Möglichst wenig Verpackung
    • Soweit als möglich, Verwendung von wieder verwertbaren Packmaterialien
    • Keine Druckgasverpackungen
    • Kein halogenierter Kunststoff als Verpackung
    • 75 Prozent der Einzelprodukte einer Kosmetik-Serie sind als Natur- oder Bioskosmetik zertifiziert
    • Unterteilung in drei Kategorien (1-3 Sterne)
      • Naturkosmetik (1 Stern): vorgeschriebene Mindestgehalte an Naturstoffen und Maximalgehalte an naturnahen Rohstoffen
      • Naturkosmetik mit Bioanteil (2 Sterne): Das Produkt erhält zusätzlich zu den Voraussetzungen der Naturkosmetik mindestens 15 Prozent chemisch unveränderte Naturstoffe und maximal 15 Prozent naturnahe Stoffe. Die im Produkt enthaltenen natürlichen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs stammen zu mindestens 70 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung.
      • Biokosmetik (3 Sterne): Das Produkt erhält zusätzlich zu den Voraussetzungen für Naturkosmetik mit Bioanteil mindestens 20 Prozent chemisch unveränderte Naturstoffe und maximal 15 Prozent naturnahe Stoffe. Die im Produkt enthaltenen natürlichen Stoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs stammen zu mindestens 95 Prozent aus kontrolliert biologischer Erzeugung.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.