Sustainable Cleaning
www.sustainable-cleaning.com/charter
Deklaration der europäischen Wasch- und Reinigungsmittelindustrie (International Association for Soaps, Detergents and Maintenance Products, A.I.S.E.) für Unternehmen und Produkte mit nachhaltigen Produktionsprozessen
Zeicheninhaber
Europaweite Initiative der Wasch- und Reinigungsmittelindustrie (A.I.S.E.)
Labeltyp
Gütesiegel
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Firmen, die der Initiative Nachhaltiges Waschen und Reinigen beitreten, müssen bestimmte Kriterien (CSP) erfüllen, die von unabhängigen Auditoren überprüft werden. Diese Daten werden von der A.I.S.E. seit dem Jahr 2006 jährlich in einem Nachhaltigkeitsbericht zusammengefasst, der auf der Internetseite der Initiative verfügbar ist. Neben den Kriterien zum Produktionsprozess müssen die mit dem Produkt-Siegel gekennzeichneten Produkte darüber hinaus zusätzliche Kriterien erfüllen. Die Verifizierung der CSP wird alle drei Jahre wiederholt. Zu Beginn eines Beitritts zu sustainable cleaning muss eine Firma noch nicht alle Kriterien erfüllen, die Erfüllung aller Kriterien für die gesamte Produktepalette erfolgt in den darauffolgenden Jahren. Als Ergänzung zu den Kontrollen der CSP-Kriterien müssen von der Firma jährlich Daten zu den Key Perfomance Indicators (CO2-Emission, Energie- und Wasserverbrauch etc.) an die externen Prüfer gesendet werden. Nachdem das Unternehmen die Verifizierung bestanden hat, erhält es ein Zertifikat, mit dem es die Charter-Mitgliedschaft belegen kann. Nachdem das Unternehmen die Verifizierung bestanden hat, erhält es ein Zertifikat, mit dem es die Charter-Mitgliedschaft belegen kann.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Wasch-, Reinigungs-, und Pflegemittel
Kriterienkatalog und andere Dokumentationen Sustainable Cleaning (Englisch)
Mitgliederliste Sustainable Cleaning (Englisch)
cleanright.eu (Englisch)
Bis September 2017 sind über 240 Unternehmen, was etwa 90% der in Europa produzierten Wasch- und Reinigungsprodukte entspricht, der Charta «Sustainable Cleaning» beigetreten. Somit kann die Entwicklung der Wasch- und Reinigungsindustrie als Ganzes dokumentiert werden. Ziel ist es, Anreize für eine fortlaufende Verbesserung verschiedener ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte zu schaffen.
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detail- und Fachhandel
Inhalte im Detail
Unternehmen, welche die Charta der Initiative «Sustainable Cleaning» der europäische Wasch- und Reinigungsmittelindustrie unterschreiben, müssen zwölf Nachhaltigkeitsprozesse in ihr Produktionsmanagementsystem implementieren. Daten zu folgenden Nachhaltigkeitsindikatoren werden gesammelt und in einem Jahresbericht publiziert:
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Anwendung biologisch schwer abbaubarer organischer Stoffe
- Verwendete Verpackungen
- Energieverbrauch und CO2-Ausstoss
- Wasserkonsum
- Abfall
- Verbraucherinformation
Seit 2010 können Produkte zusätzlich mit einem Speziallogo gekennzeichnet werden, welche spezifische produktbezogene Kriterien erfüllen.
Unternehmen, welche die Charta der Initiative «Sustainable Cleaning» der europäische Wasch- und Reinigungsmittelindustrie unterschreiben, müssen sich mit zwölf vorgegebenen Aspekten der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Daten zu folgenden Nachhaltigkeitsindikatoren werden gesammelt und in einem Jahresbericht publiziert:
- Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Anwendung biologisch schwer abbaubarer organischer Stoffe
- Verwendete Verpackungen
- Energieverbrauch und CO2-Ausstoss
- Wasserkonsum
- Abfall
- Verbraucherinformation
Seit 2010 können Produkte zusätzlich mit einem Speziallogo gekennzeichnet werden, welche spezifische produktbezogene Kriterien erfüllen.