Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    FSC Mix

    www.fsc-schweiz.ch

    Gütesiegel der Organisation Forest Stewardship Council für Holz und Holzprodukte, die zu mindestens 70% aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern stammen

    Zeicheninhaber

    Forest Stewardship Council FSC (auf Englisch)

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Alle fünf Jahre Kontrolle der Forstbetriebe vor Ort auf Wirksamkeit der angewandten Massnahmen mit anschliessender Zertifizierung. Durch jährliche Folgeprüfungen wird sichergestellt, dass der FSC-Standard eingehalten wird. Es können auch jederzeit unangemeldete KOntrollen durchgeführt werden. Weiterverarbeitende Betriebe müssen ebenfalls FSC-zertifziert sein, um ihre Produkte als FSC-Ware vermarkten zu können. Für sie gilt weltweit der FSC-Standard zur Produktkettenzertifizierung. Darin wird besonders die Rückverfolgbarkeit von Materialien in und zwischen Unternehmen geregelt. Jedes Unternehmen, das mit der Verarbeitung und dem Handel des Produkts befasst ist, muss sich nach den Standards zertifizieren lassen. Kontroll- und Zertifizierungsstellen in der Schweiz sind u.a das Société Générale de Surveillance SA (SGS), SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme, das IMO (Institut für Marktökologie) und das TÜV Nord Cert GmbH. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Akkreditierung der Zertifizierungsstellen durch den FSC.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Detailhandel

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    «FSC Mix» kennzeichnet Holz und Holzprodukte, deren Rohstoffe zu mindestens 70% aus FSC-zertifizierten Wäldern stammen. Die restlichen Rohstoffe müssen entweder aus kontrollierten Quellen stammen (kein Raubbau) oder aus rezyklierten Holz- und Faserprodukten hergestellt worden sein. Die Zertifizierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung gemäss FSC beruht auf folgenden zehn weltweit gültigen Prinzipien:

    • Einhaltung der relevanten nationalen Gesetze und internationalen Abkommen sowie der Prinzipien und Kriterien des FSC
    • Klare Regelung der langfristigen Besitzansprüche und Nutzungsrechte an Land- und Forstressourcen
    • Respektierung der gesetzlichen und gewohnheitsmässigen Rechte der indigenen Gruppen hinsichtlich Besitz, Nutzung und Bewirtschaftung von Land und Ressourcen
    • Langfristige Erhaltung oder Vergrösserung des sozialen und ökonomischen Wohlergehens der lokalen Bevölkerung
    • Förderung der effizienten Nutzung der vielfältigen Produkte und Leistungen des Waldes, damit langfristig wirtschaftliche, ökologische und soziale Vorteile gewährleistet werden können
    • Erhaltung von biologischer Vielfalt, Wasserressourcen, Böden, einzigartigen Landschaften sowie Gewährleistung der ökologischen Funktionen des Waldes
    • Anwendung eines Bewirtschaftungsplanes mit langfristigen Bewirtschaftungszielen und Mitteln
    • Dokumentation und Bewertung von Waldzustand und Waldwirtschaft
    • Erhaltung oder Vermehrung von Wäldern mit hohem Schutzwert
    • Dieselben Prinzipien gelten für Plantagen

    Papierprodukte

    • Produkte bestehen aus einem Gemisch aus FSC-Fasern und Fasern aus kontrollierten Quellen (jeweiliger Prozentanteil der FSC-Fasern sind auf dem Logo angegeben). Maximalanteil nicht FSC zertifizierte Fasern: 30%.
    • Endprodukt erhält nur dann das FSC-Zertifikat, wenn alle Beteiligten der Produktionskette FSC-zertifiziert sind
    • Zertifiziertes Holz oder zertifizierte Fasern müssen entlang der gesamten Produktionskette getrennt von herkömmlich produziertem Material gelagert, bearbeitet und transportiert worden sein

    Holz und Holzprodukte

    • Mindestens 70% der Rohstoffe stammen aus FSC-zertifizierten Wäldern. Die restlichen Rohstoffe stammen entweder aus kontrollierten Quellen (kein Raubbau) oder werden aus rezyklierten Holz- und Faserprodukten hergestellt.
    • Produkte bestehen aus FSC-Holz, Holz aus kontrollierten Quellen oder Recyclingmaterial. Holz aus illegalen Quellen, Raubbau oder nicht nachweisbaren Quellen ist bei dieser Mischung ausgeschlossen.
    • Zertifiziertes Holz oder zertifizierte Fasern müssen entlang der gesamten Produktionskette getrennt von herkömmlich produziertem Material gelagert, bearbeitet und transportiert worden sein

    Möbel

    • Produkte bestehen aus einem Gemisch aus Holz aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft und Holz aus kontrollierten Quellen (jeweiliger Prozentanteil des Holzes aus FSC-zertifizierter Waldwirtschaft ist auf dem Logo angegeben). Maximalanteil an nicht FSC zertifiziertem Holz: 30%.
    • Endprodukt erhält nur dann das FSC-Label, wenn alle Beteiligten der Produktionskette FSC-zertifiziert sind
    • Zertifiziertes Holz muss entlang der gesamten Produktionskette getrennt von herkömmlich produziertem Material gelagert, bearbeitet und transportiert worden sein

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.