FSC Recycled
Gütesiegel der Organisation Forest Stewardship Council für Holz- und Papierprodukte aus Recyclingfasern
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Alle fünf Jahre Kontrolle der Forstbetriebe vor Ort auf Wirksamkeit der angewandten Massnahmen mit anschliessender Zertifizierung. Durch jährliche Folgeprüfungen wird sichergestellt, dass der FSC-Standard eingehalten wird. Es können auch jederzeit unangemeldete Kontrollen durchgeführt werden. Weiterverarbeitende Betriebe müssen ebenfalls FSC-zertifziert sein, um ihre Produkte als FSC-Ware vermarkten zu können. Für sie gilt weltweit der FSC-Standard zur Produktkettenzertifizierung. Darin wird besonders die Rückverfolgbarkeit von Materialien in und zwischen Unternehmen geregelt. Jedes Unternehmen, das mit der Verarbeitung und dem Handel des Produkts befasst ist, muss sich nach den Standards zertifizieren lassen. Kontroll- und Zertifizierungsstellen in der Schweiz sind u.a das Société Générale de Surveillance SA (SGS), SQS Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme, das IMO (Institut für Marktökologie) und das TÜV Nord Cert GmbH. Das Zertifikat ist für fünf Jahre gültig. Akkreditierung der Zertifizierungsstellen durch den FSC.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Papier- und Holzprodukte
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detailhandel
Inhalte im Detail
- Produkte bestehen zu mindestens 70% aus Gebrauchtholz oder Gebrauchtfasern. Der restliche Anteil ergibt sich aus Holz oder Holzfasern, welche nicht für ihren eigentlich vorgesehenen Zweck verwendet wurden (Industrieller Abfall, der im Verlauf von Herstellungsprozessen anfällt, gilt nicht als Recyclingmaterial).
- Keine Verwendung von Frischholzfasern
- Nur Produkte aus Fasermaterial, das aus der Altpapiersammlung zurückgewonnen wurde (100% Recyclingpapier)
- Produkte bestehen zu mindestens 70% aus Gebrauchtholz oder Gebrauchtfasern. Der restliche Anteil ergibt sich aus Holz oder Holzfasern, welche nicht für ihren eigentlich vorgesehenen Zweck verwendet wurden (Industrieller Abfall, der im Verlauf von Herstellungsprozessen anfällt, gilt nicht als Recyclingmaterial).
- Keine Verwendung von Frischholzfasern